Vier junge Frauen, vier Streichinstrumente und mehr − Hiesigs, Urchigs und Nümödigs aus der ganzen Schweiz und darüber hinaus. Diese neu zusammengesetzte Formation lebt die Vielfalt des Streicherfolks sowie der alten und neuen Volksmusik vor.
Drei junge Musikerinnen, alle mit der traditionellen Volksmusik aufgewachsen, zeigen sich äusserts experimentierfreudig und modern. Voller Spielfreude loten sie die Volksmusik in ihrer ganzen Vielfältigkeit aus und verbinden Altes mit Neuem.
Die Geschwister spielen seit ihrer Kindheit zusammen und verstehen sich praktisch blind. Über die etlichen Jahre des Zusammenspiels haben sie ein extrem vielseitiges Repertoire mit Musik aus verschiedenen Ländern und Stilrichtungen erarbeitet.
Zwei Violinen, eine Bratsche sowie ein Kontrabass erwecken alte, neue und vergessene Geigentänze aus der Innerschweiz, vorwiegend aus dem Muotathal, zum Leben. Archaisch, tänzig, flät urchig, hejbsch gmüätli und gherig scheen!
Herausragende Talente der jungen Innerschweizer Volksmusikszene mischen die Szene auf. Ihr Ding ist weder das verjazzte Volkslied noch der avantgardistische Betruf,
sondern «Innovation
von innen»:
Alle haben sie die Tradition mit der Muttermilch intus bekommen, surfen aber halt auch im Internet. Resultat: groovende Volksmusik, unplugged, aber mit mehr Dampf als manche Rockband.
Die erweiterte Familienformation hat sich dank ihrer innovativen Besetzung mit Geige und Blockflöte in der Schweizer Volksmusik einen Namen gemacht. Ihr vielseitiges Repertoire, ihre Musikalität sowie ihre grosse Spielfreude begeistern innerhalb und ausserhalb der traditionellen Ländlermusikszene.
Irische Musik in ihrer ganzen Bandbreite − traditionell gespielt oder in virtuoser Kunst zelebriert. Rasante, stimmungsvolle Stücke wechseln sich mit melancholischen Liedern ab.
Dieses Projektorchester setzt sich aus Profimusikern und fortgeschrittenen Laien aus der Region Uri/Zentralschweiz zusammen. Alle zwei Jahre wird ein eigenes Konzert veranstaltet, dazwischen kann es in variabler Besetzung für Projekte engagiert werden.
1962 von Urs Schneider gegründet, machte sich dieses Orchester durch seine hohe Spielkultur und mitreissende Musizierfreude einen guten Namen. Zahlreiche Einladungen ins Ausland sowie diverse Aufnahmen zeugen von der Vielseitigkeit des Orchesters.